Literaturdaten
, P. (2013): A morphometric evaluation ofthe Cladonia chlorophaea group and allied taxa (Cladoniaceae, Ascomycota). Herzogia 26: 49-64.
, M., I. , M. , G. & F. (2008): Phylogenetic relationships and taxonomy of the Leptogium lichenoides group (Collemataceae, Ascomycota) in Europe. Taxon 57: 907-921.
, V. (2008): Rückkehr der Bartflechten Über die Wiedereinwanderung von Usnea- und Bryoria-Arten in Brandenburg und Sachsen mit Hinweisen zu ihrer Bestimmung. – Boletus 30: 95-105.
, V. (2011): Usnea flavocardia found in Germany. Herzogia 24: 151-154.
, V. (2006): Herbarnachweis von Vulpicida juniperinus für die deutsche Flechtenflora. Herzogia 19: 43-48.
, P. & G. (1970): Les lichens. Étude biologique et flore illustrée. Paris, 801 S.
, S. & C. (2007): Lecanora ramulicola (H. Magn.) Printzen & P. F. May new to the Iberian Peninsula. Bot. Complut. 31: 27-30.
, M. & V. (2012): Zur Dynamik der Flechtenbiota (Lichenes) in Altenburg, Ostthüringen, als Folge der Umwelt- und Klimaveränderungen. Mauritiana (Altenburg) 24: 51-72.
, J. (1969): Bestimmungsschlüssel europäischer Flechten. Lehre: J. Cramer, 757 S.
, J. & A. (1977): Bestimmungsschlüssel europäischer Flechten Ergänzungsheft I. – Biblioth. Lichenol. 9: 1-258.
, J. & A. (1981): Bestimmungsschlüssel europäischer Flechten. Ergänzungsheft II. – Biblioth. Lichenol. 16: 1-390.
, J. & M. (1974): Die Erdflechte Buellia epigaea, eine Sammelart. Nova Hedwigia 25: 173-194.
, M., M. & M. (2015): New records of Lichinomycetes in Sweden and the Nordic countries. Herzogia 28: 142-152.
, C. (1995): Die Flechtengattung Biatora in Europa. Biblioth. Lichenol. 60: 1-275.
, C. & P. (2002): Lecanora ramulicola (Lecanoraceae, Lecanorales), an overlooked lichen species from the Lecanora symmicta group. Bryologist 195: 63-69.
, L. (1870): Kryptogamen-Flora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen und Nordböhmen. 2. Abtheilung: Die Flechten. Leipzig.
, T., T. , A. & L. (2009): Key to European Usnea species. Biblioth. Lichenol. 100: 419-462.
, H. (1940b): Geographische Verbreitung der Moose im südlichen Harzvorland (Nordthüringen) mit einem Anhang über die Verbreitung einiger bemerkenswerter Flechten. Hedwigia 79 (5/6): 175-373.
, H. (1955): Beiträge zur Flora, insbesondere Moosflora von Schmalkalden. Mitt. Thür. Bot. Ges. 1 (2/3): 175-198.
, H. (1940a): Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser und des Harzes. Hedwigia 79 (3/4): 81-174.
, P. (1973): Flechtenflora und Flechtenvegetation des Schwarzen Moores und Roten Moores in der Rhön. Beitr. Naturk. Osthessen 5/6: 29-80.
, J. (2014): Peltigera lepidophora (Nyl. Ex Vain.) Bitter Eine seltene Flechte in Türingen. – Landschaftspfl. u. Natursch. Thüringen 51: 29.
, J. (2013): Die Friedhofsmauer in Dorna: ein bedeutender Flechtenstandort. Landschaftspfl. u. Natursch. Thüringen 50 (3), 27-131
, J. (2016): Zum Vorkommen flechtenbewohnender Pilze in Ostthüringen. Herzogia 29: 730-744.
, E. (1935): Die Flechtenflora des Auersberges im Sächsischen Erzgebirge. Sitzungsber. Abh. Naturwiss. Ges. ISIS Dresden Jg. 1933-34: 52-76.